Narbenbruch

Narbenbruch, Narbenhernie oder Hernia cicatricea

Fakten

Narbenbruch

  • Bruch der Bauchdecke nach vorangegangener OP
  • Ursachen: Wundinfektion, Zuckerkrankheit, Übergewicht oder genetische Faktoren
  • Überbrückung des Bruchs mittels Kunststoffnetz
  • Laparoskopischer Eingriff erfordert Erfahrung, birgt wesentliche Vorteile

Bei einem Bruch (lateinisch Hernie) handelt es sich um eine Verschiebung von Baucheingeweiden (Bruchinhalt) in eine Vorbuchtung des Bauchfells (Bruchsack) durch eine Lücke in der Bauchwand (Bruchpforte).

Unter Narbenhernie versteht man eine Bruchlücke der Bauchdecke nach einer vorangegangenen Operation. Risikofaktoren für das Entstehen eines Narbenbruchs sind Wundinfektionen und Blutungen direkt nach der Operation, Zuckerkrankheit sowie starkes Übergewicht, aber auch genetische Faktoren. Nach offenen Bauchoperationen entstehen solche Narbenhernien in bis zu 40 %.